Die Biontech-Mitgründer Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten die Auszeichnung der Deutschen Nationalstiftung für ihre unternehmerische Leistungen. Der diesjährige Förderpreis geht an die Initiative IT4Kids, die sich für Programmierkenntnisse von Schulkindern einsetzt.

Berlin, 10. Juni 2025. Die Biontech-Mitgründer Özlem Türeci und Uğur Şahin haben am Dienstag in der Französischen Friedrichstadtkirche den Deutschen Nationalpreis 2025 erhalten. Überreicht wurde die Ehrung von Bundeskanzler Friedrich Merz. „Sie beide erinnern uns daran, dass Deutschland ein Land sein kann, aus dem Lösungen für Menschheitsaufgaben kommen“, sagte er. Merz hob in seiner Rede die Kombination von wissenschaftlicher Spitzenforschung und ambitioniertem Unternehmergeist hervor, die Türeci und Şahin auszeichne: „Von diesem Mut und von diesem wissenschaftlichen Ethos können und sollten wir alle lernen – gerade auch wir in der Politik.“

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Nationalstiftung und Vorsitzende der Preis-Jury, Thomas Mirow, nannte die Leistungen von Türeci und Şahin in der Impfstoff- und Krebsforschung beispielhaft: „Denn es ist für unsere Zukunft von kaum zu überschätzender Bedeutung, dass wir unsere großen Stärken in Wissenschaft und Forschung sehr viel entschiedener in unternehmerische Erfolge ummünzen.“ Sie könnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa inspirieren. „Es braucht optimale Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Industrie“, forderte auch Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende des Maschinenbauunternehmens Trumpf, in ihrer Laudatio auf die Biontech-Mitgründer. Dabei gehe es aber nicht nur um staatliche Rahmenbedingungen. Es müsse auch die Haltung in der Gesellschaft stimmen, sagte Leibinger-Kammüller.

„Der Preis würdigt Pioniergeist in verschiedenen Bereichen“, freute sich Özlem Türeci in ihrer Dankesrede. „Er würdigt, dass es in Deutschland gelingen kann, biomedizinische Forschung in Dienst der Menschheit zu stellen und dabei erfolgreiche Unternehmen zu gründen und zu führen“, sagte die Preisträgerin weiter. Dafür brauche es Zusammenarbeit und Vertrauen über Grenzen hinweg: „Deutschland hat alle Talente, um hier Vorreiter zu sein.“ Uğur Şahin skizzierte in seiner Rede eine Vision, wie sich künftig mit mRNA-Technologie und künstlicher Intelligenz Krebs besser behandeln lassen könnte: „Künstliche Intelligenz entwickelt sich von einem vielseitig einsetzbaren Werkzeug zu einem wahren Forschungspartner.“ Er sei idealistisch genug, um daran zu glauben, dass viele Krebsarten noch zu unseren Lebzeiten heilbar werden. „Ohne Idealismus wird es keine Lösungen geben“, betonte Şahin.

IT4Kids erhielt den Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung 2025

Der Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung ging in diesem Jahr an IT4Kids. Die Initiative setzt sich bundesweit dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig grundlegende Programmierkonzepte erlernen können. Übergeben wurde der Förderpreis von der Sozialunternehmerin Joana Breidenbach, die unter anderem die Spendenplattform betterplace.org und den Thinktank betterplace lab gegründet hat. Breidenbach sagte: „Wir können die multiplen Krisen und regressiven Entwicklungen, die durch das Denken, Handeln und Sein vergangener Zeiten entstanden sind, nicht mit denselben Mitteln lösen, mit denen sie verursacht wurden.“

„Wir engagieren uns seit über 10 Jahren für die Informatik-Bildung in Deutschland und heute hier zu stehen ist sicherlich ein Highlight unserer Arbeit für eine systematisch chancengerechte Bildung“, freute sich IT4Kids-Mitgründer Fynn Mazurkiewicz, über den Förderpreis. „Unsere Vision ist es, allen Kindern Zugang zu digitaler Bildung zu geben“, sagte Mitgründerin Johanna Holzmann in ihrer Dankesrede. Die Technologie von IT4Kids lasse sich skalieren und habe eine messbare Wirkung, ergänzte ihr Kollege Moritz Hesper.

Hintergrundinformationen

Mit dem Deutschen Nationalpreis ehrt die Deutsche Nationalstiftung seit 1997 jedes Jahr Personen und Organisationen, die sich für eine demokratische Gesellschaft engagieren. Der parallel verliehene Förderpreis zeichnet dabei bevorzugt Organisationen aus, die sich für den Zusammenhalt junger Menschen starkmachen. Der Deutsche Nationalpreis ist mit 30.000 Euro, der Förderpreis mit 20.000 Euro dotiert.

Die überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung wurde 1993 von Helmut Schmidt und Weggefährten gegründet. Seither setzt sich die Stiftung dafür ein, das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland und die Idee der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas zu stärken. Neben der jährlichen Vergabe des Deutschen Nationalpreises fördert sie europäische Jugendprojekte und gibt die Buchreihe „Berichte zur Lage der Nation“ heraus.

———————————————————

Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich bei uns!

Paul Meerkamp
Öffentlichkeitsarbeit für die Deutsche Nationalstiftung

Telefon: +49 177 82996 97
E-Mail: presse(at)nationalstiftung.de

———————————————————

Hintergrundinformationen

Mit dem Deutschen Nationalpreis ehrt die Deutsche Nationalstiftung seit 1997 jedes Jahr Personen und Organisationen, die sich für eine demokratische Gesellschaft engagieren. Der parallel verliehene Förderpreis zeichnet dabei bevorzugt Organisationen aus, die sich für den Zusammenhalt junger Menschen starkmachen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

Die überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung wurde 1993 von Helmut Schmidt und Weggefährten gegründet. Seither setzt sich die Stiftung dafür ein, das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland und die Idee der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas zu stärken. Sie vergibt unter anderem jedes Jahr den Nationalpreis und fördert europäische Jugendprojekte und gibt jährlich die „Berichte zur Lage der Nation“ heraus.