TERMINE

Kerze, Schirm und abgeschnittenes Haar: Symbole von Protest und Widerstand

Auftakt einer 6-teiligen Reihe der Deutsche Gesellschaft e.V, Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berliner Landeszentrale für politische Bildung und Deutsche Nationalstiftung unter dem Titel „Mut/Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Demokratie und Diktatur. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Digital auch im YouTube-Stream der Deutschen Gesellschaft verfügbar.

Datum: 6. Juni 2023, 18:00 Uhr in Berlin

Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin

Verleihung  des Deutschen Nationalpreises an Anselm Kiefer und des Förderpreises an die Orchester Hangarmusik und Démos der Pariser Philharmonie

Datum: 6. Juli 2023, 11:00 Uhr in Berlin

NEWS

Der Förderpreis 2021 geht an das Europäische Jugendparlament in Deutschland e.V.

Seit mehr als 30 Jahren bringt das Europäische Jugendparlament junge Menschen aus allen Ecken des Kontinents zusammen. In gemeinsamen Parlamentssimulationen lernen sie, wie politische Teilhabe funktioniert, und schließen Freundschaften. Weil es sich damit wirksam [...]

26. April 2021|

Hermann Gröhe in den Vorstand der Deutschen Nationalstiftung berufen

Der Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hermann Gröhe erweitert den Vorstand der Deutschen Nationalstiftung. Er empfindet seine Berufung als Ehre und freut sich auf die Aufgabe. Die Überzeugung von Helmut Schmidt, dass man [...]

1. Februar 2021|

Podcast zur Debatte „Sie waren ein Herz und eine Seele – Welche Solidarität sollen die Europäer von sich erwarten?“

Es diskutieren die französische Botschafterin in Berlin Anne-Marie Descôtes, Hermann Gröhe, Mitglied des Deutschen Bundestags und Dr. Thomas Mirow, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung. Moderator ist Jörn Thiessen. […]

21. Januar 2021|

Wir gedenken mit großer Dankbarkeit unseres Gründungsmitglieds Prof. Dr. Reimar Lüst

Der Wissenschaftsmanager, langjährige Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und frühere Generaldirektor der ESA setzte sich mit großem persönlichem Engagement dafür ein, dass die Stiftung entstehen konnte. Gemeinsam mit Helmut Schmidt, Kurt Masur, Kurt Biedenkopf und Peter Kreyenberg gehörte er im [...]

18. Mai 2020|
Nach oben