TERMINE

Am 6. März startet die erste SchulBrücke im Jahr 2025. Den Auftakt macht dabei die SchulBrücke in Chemnitz. Für rund 50 Jugendliche aus den unterschiedlichsten Ländern Europas bedeutet dies eine Woche gemeinsames Lernen, Leben und Diskutieren in der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas. Im Umfeld von Chemnitz vielfältigem Kulturprogramm lernen die Jugendlichen über nationale Identität und europäische Zukunft.

Passend zum Thema der Kulturhauptstadt „C the Unseen – Sehen, was im Verborgenen liegt“ schaffen die SchulBrücken einen Raum für eine offene, vor allem theoretisch und geschichtlich fundierte Debatte über Zukunftsfragen. Die Teilnehmenden werden durch wissenschaftlich gesicherte Informationen, methodisches Handwerkzeug und eine philosophisch ganzheitliche Betrachtungsweise dazu befähigt, Kompetenzen zu entwickeln, Zukunftsfragen jenseits von persönlichen Ängsten auf einem hohen theoretischen Niveau anzugehen.

Verleihung des Deutschen Nationalpreises 2025 in Berlin.

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.

NEWS

Civey-Umfrage zeigt große Bedeutung von Leistung und Anstrengung in unserer Gesellschaft

Kraftakt: Warum wir uns neu bewähren müssen In einer Umfrage, welche wir gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey anlässlich der Veröffentlichung unserer „Berichte zur Lage der Nation 2023“ in Auftrag gegeben haben, wird der hohe [...]

16. November 2023|

„Je weiter wir uns von 1989 wegbewegen, desto größer werden die Unterschiede sichtbar.“

Das sagte der Soziologe Heinz Bude in seiner „Rede zum Zusammenhalt“, dem gemeinsamen Jahresauftakt der Deutschen Nationalstiftung und der Körber-Stiftung, am 29. Januar 2025 in Hamburg. Bude beobachtet vor allem seit der Finanzkrise 2008 [...]

19. Februar 2025|

„Je weiter wir uns von 1989 wegbewegen, desto größer werden die Unterschiede sichtbar.“

Das sagte der Soziologe Heinz Bude in seiner „Rede zum Zusammenhalt“, dem gemeinsamen Jahresauftakt der Deutschen Nationalstiftung und der Körber-Stiftung, am 29. Januar 2025 in Hamburg. Bude beobachtet vor allem seit der Finanzkrise 2008 [...]

31. Januar 2025|

„In den Sozialen Netzwerken sollten wir mehr auf unsere Sprache achten.“

Das empfahl die Journalistin Marlene Knobloch anlässlich der 30. Jahrestagung der Stiftung mit gleichzeitiger Buchvorstellung der neuen „Berichte zur Lage der Nation“ vom 21. November 2024 in Berlin. In diesem Jahr ging es um „Die [...]

26. November 2024|

Kathrin Rösch zum 30. Jubiläum der Deutschen Nationalstiftung

„30 Jahre Deutsche Nationalstiftung bedeuten für mich vor allem Möglichkeiten; auf europäische Begegnungen mit interessanten Menschen, persönliches Wachstum, internationale Freundschaften und ein tieferes Verständnis für ein gemeinsames Miteinander. Ich freue mich auf die Zukunft [...]

4. Oktober 2023|

Der Förderpreis 2021 geht an das Europäische Jugendparlament in Deutschland e.V.

Seit mehr als 30 Jahren bringt das Europäische Jugendparlament junge Menschen aus allen Ecken des Kontinents zusammen. In gemeinsamen Parlamentssimulationen lernen sie, wie politische Teilhabe funktioniert, und schließen Freundschaften. Weil es sich damit wirksam [...]

26. April 2021|

Hermann Gröhe in den Vorstand der Deutschen Nationalstiftung berufen

Der Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hermann Gröhe erweitert den Vorstand der Deutschen Nationalstiftung. Er empfindet seine Berufung als Ehre und freut sich auf die Aufgabe. Die Überzeugung von Helmut Schmidt, dass man [...]

1. Februar 2021|

Podcast zur Debatte „Sie waren ein Herz und eine Seele – Welche Solidarität sollen die Europäer von sich erwarten?“

Es diskutieren die französische Botschafterin in Berlin Anne-Marie Descôtes, Hermann Gröhe, Mitglied des Deutschen Bundestags und Dr. Thomas Mirow, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung. Moderator ist Jörn Thiessen. […]

21. Januar 2021|

Wir gedenken mit großer Dankbarkeit unseres Gründungsmitglieds Prof. Dr. Reimar Lüst

Der Wissenschaftsmanager, langjährige Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und frühere Generaldirektor der ESA setzte sich mit großem persönlichem Engagement dafür ein, dass die Stiftung entstehen konnte. Gemeinsam mit Helmut Schmidt, Kurt Masur, Kurt Biedenkopf und Peter Kreyenberg gehörte er im [...]

18. Mai 2020|
Nach oben