Heinz Bude: „Heute regiert das Misstrauen“ | Pressemitteilung der Deutschen Nationalstiftung
Heinz Bude: „Heute regiert das Misstrauen“ | Pressemitteilung der Deutschen Nationalstiftung […]
Heinz Bude: „Heute regiert das Misstrauen“ | Pressemitteilung der Deutschen Nationalstiftung […]
»Die Deutschen. Wer wir sind. Wer wir sein wollen.« Presseeinladung zur 30. Jahrestagung der Deutschen Nationalstiftung […]
»Die Deutschen. Wer wir sind. Wer wir sein wollen.«: Eine Standortbestimmung in bewegter Zeit […]
Für ein offenes gesellschaftliches Miteinander: Verleihung des Deutschen Nationalpreis 2024 an Igor Levit. Den diesjährigen Förderpreis erhält das Drei-Religionen-Kita-Haus. […]
Die Deutsche Nationalstiftung und die Bertelsmann-Stiftung laden zu den dritten Weimarer Gesprächen am 16. Mai 2024. Im Fokus steht die Frage: Wo stehen wir beim Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft? […]
Die Deutsche Nationalstiftung ehrt in diesem Jahr mit Igor Levit eine der eindrücklichsten Stimmen gegen Antisemitismus in Deutschland. Auch mit der Auswahl des Förderpreises setzt sie ein klares Zeichen für ein friedliches Zusammenleben verschiedener Religionen [...]
In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey und der Deutschen Nationalstiftung geben zwei Drittel der Befragten an, eher pessimistisch auf die Zukunft Deutschlands zu blicken. Zugleich sind 80 Prozent der Befragten der Meinung, dass Leistung [...]
Bei den „Weimarer Gesprächen“ diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Studienergebnisse über die deutsche Einwanderungsgesellschaft. […]
Ein Mensch. Als Pianist und politischer Aktivist ist Igor Levit ein „Glücksfall“. Denn Igor Levit ist nicht nur ein bedeutender Musiker, sondern auch ein engagierter Staatsbürger, dem unser gesellschaftlicher Zusammenhalt am Herzen liegt. Ihn [...]
Das Drei-Religionen-Kita-Haus will mit einer jüdischen, einer christlichen und einer muslimischen Kita sowie einem Begegnungszentrum unter einem Dach einen Lernort schaffen, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen und Kulturen von frühester Kindheit an [...]